Zuverlässigkeitsdatenanalyse
Training number: Reliability_DA
Präsenz- und Online-Training:
An unserem Seminar Zuverlässigkeitsdatenanalyse können Sie entweder am klassisches Präsenz-Training oder am Online-Training teilnehmen.
Wir bieten die folgenden Veranstaltungsformen an:
- Offenes Präsenz-Training
- Offenes Online-Training
- Inhouse Präsenz-Training
- Inhouse Online-Training
Das Präsenz-Training dauert 2 Tage und findet ganztägig statt. Der Veranstaltungsort ist üblicherweise das Parkhotel Stuttgart Messe-Airport in 70771 Leinfelden-Echterdingen.
Das Online-Training in deutscher Sprache dauert ebenfalls 2 Tage und wird ganztägig virtuell im Webinar-Format mittels Microsoft Teams Meetings durchgeführt.
Das Online-Training in englischer Sprache dauert 5 Tage und wird halbtägig durchgeführt. Es ist eine Kombination aus Webinaren und Selbstlernen in unserem Lernportal. Mehr Informationen hierzu finden Sie auf unserer EU-Homepage.
In der untenstehenden Tabelle finden Sie einen Vergleich zwischen Präsenz- und Online-Training, der es Ihnen vereinfacht, die für Sie passende Trainingsform zu wählen.
Präsenz-Training | Online-Training | |
---|---|---|
Wie lange dauert das Training? | 2 Tage, ganztägig (siehe Agenda als PDF-Download) | 2 Tage, ganztägig (siehe Agenda als PDF-Download) |
Wo findet das Training statt? | Raum Stuttgart | Online im Webinar-Format mittels Microsoft Teams Meetings |
Wie viel kostet das Training? | 1.800,- EUR zzgl. MwSt. | 1.200,- EUR zzgl. MwSt. |
Welche zusätzlichen Kosten sind zu berücksichtigen? | Reisekosten und Hotelübernachtung | Keine |
Wie erfolgt der Austausch mit den Referierenden? | Während des Präsenz-Trainings im direkten Kontakt | Während des Webinars im direkten Kontakt |
Einen ausführlicheren Produktvergleich finden Sie als PDF-Download.
Verfügbare Termine
Präsenz-Seminar 2 Tage:
- 1. Tag von 08:15 bis 17:15 Uhr
- 2. Tag von 08:15 bis 17:15 Uhr
- Agenda, siehe PDF Download
- Seminarunterlagen in Papierform
- Seminarunterlagen als PDF-Datei
- Übungen und Berechnungsvorlagen
- Teilnahmebestätigung
- Verpflegung während der Veranstaltung
- 1.800,- EUR zzgl. MwSt.
Online-Seminar 2 Tage:
- 1. Tag von 08:00 bis 17:15 Uhr
- 2. Tag von 08:00 bis 17:15 Uhr
- Agenda, siehe PDF Download
- Webinare und Q&A Sessions
- Seminarunterlagen als PDF-Datei
- Übungen und Berechnungsvorlagen
- Teilnahmebestätigung
- 1.200,- EUR zzgl. MwSt.
Downloads
- Zuverlässigkeitsdatenanalyse – Präsenz vs. Online
- Zuverlässigkeitsdatenanalyse – Agenda Online Kompakt
- Zuverlässigkeitsdatenanalyse – Agenda Online English
- Zuverlässigkeitsdatenanalyse – Beschreibung Online Kompakt
- Zuverlässigkeitsdatenanalyse – Agenda Präsenz
- Zuverlässigkeitsdatenanalyse – Beschreibung Präsenz
Seminarinhalte:
Tag 1
Einführung
- Einführung in die Zuverlässigkeitstechnik
- Zuverlässigkeitsmethoden im Produktentwicklungsprozess
Mathematische Behandlung der Zuverlässigkeit
- Grundbegriffe der Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie
- Weibull-Verteilung
- Ausfallwahrscheinlichkeit
- Dichtefunktion
- Ausfallrate
- Zuverlässigkeit
- Vertrauensbereiche
- Schätzung von Verteilungsparametern
- Regressionsanalyse
- Maximum-Likelihood Methode
System- und Komponentenzuverlässigkeit
- Boolesches Systemmodell
- Zuverlässigkeitsblockdiagramm
- Systemzuverlässigkeitsbewertung und -optimierung
Tag 2
Datenauswertung I (vollständige Daten)
- Medianrangverfahren
- Weibull-Wahrscheinlichkeitsnetz
- Weibull-Analyse
- Raffungsfaktor
Datenauswertung II (zensierte Daten)
- Typ-I und Typ-II Zensierung
- Multiple Zensierung
- Weibull-Analyse auf Basis zensierter Daten
- Mischverteilung
- Chargenprobleme
- Konkurrierende Ausfallmechanismen
Übungen
Zahlreiche Übungen bieten die Möglichkeit, das erlernte Wissen praktisch anzuwenden und zu vertiefen. Dabei werden verschiedene Anwendungsfälle analysiert und die Ergebnisse gemeinsam interpretiert. Fragestellungen sind u.a.:
- Wann ist eine zwei- oder eine dreiparametrige Weibull-Verteilung geeignet?
- Wie groß sollte der Korrelationskoeffizient für eine gute Anpassung sein?
- Welche Unterschiede gibt es zwischen der Methode der kleinsten Fehlerquadrate und der Maximum-Likelihood?
- Handelt es sich um ein Chargenproblem?
- Handelt es sich um konkurrierende Ausfallmechanismen?
Zielgruppe:
Ingenieure, Techniker, Fachkräfte aus Entwicklung, Versuch, Konstruktion, Forschung, Produktion, Qualitätssicherung.
Zum Thema:
Lebensdauerdaten aus der Erprobung, aus der Garantie- und Kulanzzeit sowie aus dem weiteren Feldbetrieb können in unterschiedlicher Form und Datenqualität vorliegen. In diesem Seminar wird an Hand zahlreicher praktischer Übungen gezeigt, wie Weibull-Analysen für verschiedene Datenstrukturen eigenständig und mit Hilfe der Software Minitab durchgeführt und interpretiert werden. Das Seminar vermittelt zunächst die hierzu erforderlichen mathematischen Grundlagen. Anschließend werden verschiedene Analysemethoden zur Auswertung vollständiger sowie zensierter Datensätze behandelt. Im Fokus des Seminars steht die von Datenform und –qualität abhängige, anwendungsgerechte Auswahl der geeigneten Auswertemethodik.
Voraussetzung:
Für diese Veranstaltung bestehen keine Voraussetzungen.
Softwareanforderung:
Jeder Teilnehmer muss über einen Laptop mit den folgenden Softwares verfügen: Microsoft Excel, Adobe Reader und Minitab (ab Version R15). Eine Demoversion der Software Minitab kann auf www.minitab.com bezogen werden.
Abschluss:
Die Veranstaltung wird mit einer Teilnahmebestätigung beendet.
Veranstaltungsort:
Parkhotel Stuttgart Messe-Airport
Filderbahnstraße 2
70771 Leinfelden-Echterdingen
Inhouse:
Alle unsere Seminare und Ausbildungen bieten wir Ihnen auch als Inhouse-Veranstaltung an.
Coaching:
Auf Wunsch stehen wir Ihnen nach Ihrer Ausbildung mit einem zeitlich und inhaltlich maßgeschneiderten Coaching-Konzept zur Seite.